Loosst ons d’Veräinsgeschicht vum AV d’Letzebuerger nei schreiwen
Verëffendlecht, den 11.08.2020Einleitung
Photo 1: sou hunn Letzebuerger Studenten sech 1903 wollten duerstellen
Mat grousser Bewonnerung hunn ech an deenen letzte Méint gelies, wéi den AVL eis Letzebuerger Studenten informéiert huet, wat d’Coronakrise fir si lo ganz konkret géing bedeiten. Dat war AVL „at it’s best“, hei huet sech gewisen dass de Club nit just dofir do ass, fir schéi Soiréeën z’organiséieren, oder soss iergendwéi dem Student seng Fräizäit ze strukturéieren, an zwar nit fir d ‘éischt an eiser Geschicht! Sou stoung viru bal 100 Joer an der Obermoselzeitung fir den 3. November 1923:
„
:: Studentenzusammenkunft. Ca. 30 in Aachen Studierende und mehrere Alte Herren” hatten sich am Dienstag im Restaurant Hippert zur Versammlung des A. V. d’Letzeburger in Aachen” zusammengefunden, um die durch die Schließung der Aachener Technischen Hochschule geschaffene Lage zu besprechen. Herr Camille Mergen (Bonneweg) präsidierte. Die Hochschule wurde auf Befehl der interalliierten Kommission in Koblenz geschlossen, und ihre Wiedereröffnung läßt sich nicht voraussehen. Aus dem allgemeinen Ideenaustausch geht hervor, daß es vorteilhafter ist abzuwarten und einstweilen keine andere Hochschule zu besuchen. Besonders die „Alten Herren” warnten die Jungakademiker davor, eine voreilige Entscheidung zu treffen.“
Fro un de Lieser, wien vun Iech huet di doten Episode kannt? Et dierften der nit vill sinn, well souguer déijenig, di sech e bessi besser mat eis villsäitiger Geschicht auskennen, an etwa den Text vun 1997 ënnert http://www.aachen.lu/avlhistory/rull_de_waak/ gelies hunn1, wäerten mierken, dass se do nit dra virkënnt, well ech dat bis virun 2 Joer selwer nach nit wosst. Domadder dierft sech verschiddenen Lieser elo di folgend Froen opdrängen:
- Wien bass Du iwwerhaapt?
- A wat wëlls Du?
Sou wier ech elo beim Thema, firwat ech dësen Artikel iwwerhaapt schreiwen! Mäin Numm ass Daniel Erpelding, genannt Wiesel. Ech sinn säit 2002 am Comité vun der „Amicale“ dem Veräin vun den ehemaligen Letzebuerger Studenten vun Oochen a war säit März 2013 bis elo dese März de Präsident vun den „Alen Oochener“2. Di Funktioun hunn ech nit zuletzt dowéinst un de Guy Lux weidergereecht, fir mech können besser ëm mäin Härzensuleies ze këmmeren, vun dem desen Text handelt.
Bekannt sinn ech deene meeschten Oochener awer nit wéinst mengem Wierken am Comité, mee virun allem well ech 1997 deen genannten Aufsatz fir d’Honnertjoerfeier geschriwwen hat! Dest ass och nit mäin éischte Bäitraach am Karel, ech war 1990 schon derbäi wi d’Zeitung gegrënnt guff a schon a mengem éischten Artikel gung et ëm d’Geschicht vun eisem Veräin, et war eng Zort Bestandsopnahm.3 Dee wor dann de Startschoss fir eng Rëtsch vu Recherchen di ech an den 1990er gemeet, a wou ech no an no Artikelen fir den „Karel“ doraus gemeet hat. Déi woren dunn wäertvoll Viraarbechten zu „Rull de Waak“.
Mäin Uleien ass kloer dëst: ech wëll dass mir, den AVL an d’Amicale zesummen am Joer 2020 fir eis 125 Joer nit just e puer schéi Fester feieren, mee dass mir dann och nees e Buch zu eiser Geschicht erausginn! Wann de Budget dat hier gëtt wier et natierlech wënschenswäert wier, wa méiglechst vill Fotoen mat dra geholl ginn, et sollt awer kee rengen Fotoroman ginn. Mee di Fotoen gëllt et als éischt emol ze fannen, mee dorops kommen ech nach zréck.
Nun ass et awer esou: 1994-1996, di Zäit wou ech de Léiwenundeel vun de Recherchen gemeet hat, war ech nach Student an hat, gi mir et zou e bessi onfräiwëlleg vill Zäit fir an d ‘Archiven ze rennen, fir d ‘Leit unzeschreiwen, hinnen hannendrun ze telefonéieren, d ‘Saachen bei se sichen ze goen, an herno nach aus dem ganzen een eenheetlechen Text ze fabrizéieren. Di Zäit an och di Energie hunn ech haut nit méi, dofir brauch ech e puer Leit di mir hëllefen! Dowéinst schreiwen ech dat heiten. Ursprünglich wollt ech schon d’letzt Joer bei Iech op Oochen kommen an Iech an engem perséinliche Virtraach mäin Uleies präsentéieren, mee dorausser ass iergendwéi ni eppes ginn, an du kumm Corona… Dowéinst wielen ech lo dese Wee, iwwert een Artikel am Karel an hoffen op Äre Feedback a virun allem Är Ennerstëtzung, a wéi enger Form och ëmmer.
A propos: well mir op eis Geschicht houfreg sinn, an och Leit di nit vu Lëtzebuerg sinn sech kinnten dofir interesséieren a villäicht och gären herno den Text liesen, hat ech deemools schonn décidéiert de Projet an der Sprooch vun der Alma Mater duerchzezéien, nodeems ech mech mat den hollännischen Quelltexter vun der Hollandia an dem Alcuinus zimlech geplot hat. Ech wiesselen fir de Rescht vum Text lo folgerichtig op däitsch.
Kurzaufriss der Geschichte der aktiven und ehemaligen Luxemburger Studenten in Aachen
An dieser Stelle werde ich, anders als für den oben erwähnten angedachten Vortrag, keine chronologische Kurzfassung des bisher Veröffentlichten geben, sondern vielmehr darauf eingehen, wie die Zeiträume strukturiert werden können. Eine solche Einteilung ist nötig, weil:
- Der Zeitraum so groß ist. Die ersten Studenten schrieben sich 1870 ein, wir müssen also mittlerweile über 152 Jahre berichten. Da leuchtet es unmittelbar, dass ein Student aus dem 19. Jahrhundert völlig andere Studienbedingungen vorfand, aber auch andere Aussichten hatte, als einer der die Hochschulen in den Nuller Jahren des 21. Jahrhunderts besuchte.
- Der Geschichtsschreiber die Ereignisse auch völlig anders angehen muss und kann, je nachdem wie lange sie zurückliegen. So kann man bis etwa zu der Zeit der 1950er noch Zeitzeugen finden, die sich befragen lassen, derweil wir für die Zeiträume davor auf die Überlieferung in Form von Fotos, Dokumenten und Ausarbeitungen angewiesen sind.
Photo 2: Eugène Ruppert und die Orano Luciliburgia. Leider ist das Original, das zuletzt der inzwischen aufgelösten Banque UCL gehörte, verschollen
Bei der Einteilung wollen wir uns vor allem an der allgemeinen politischen Ereignis-, an der Wirtschafts- und der Kulturgeschichte orientieren:
- 1870-1897. In den ersten Jahren der RWTH studierten bereits Luxemburger in Aachen und legten den Grundstein für die spätere Attraktivität der Hochschule, denn die einsetzende Industrialisierung des Landes verlangte nach Ingenieuren, vor allem für Hüttenwerke, Minen und die Eisenbahn. In den Jahren schlossen sich die Luxemburger anderen Studentenvereinen an, und hatten zwischen 1886-1891 sogar einen eigenen Verein mit dem Namen: “Landsgenossenschaft Orano – Luciliburgia „.
- 1897-1920. Im Oktober 1897 wurde der „Akademische Verein d’Letzeburger“ gegründet, leider wissen wir immer noch nicht eindeutig von wem. Wichtig zu wissen, der AVL verfügte von Anfang an über eine Ehemaligenvereinigung (der sog. Altherren-Verband), aus der die Amicale hervorging. Möglicherweise ging der Impuls zur Gründung keineswegs von den Studenten, sondern von letzteren aus. Der Verein prosperierte in der Zeit stark und übernahm Umgangsformen und Folklore deutscher Studentenverbindungen. Es sind viele Fotos aus der Zeit überliefert, dafür leider kaum Dokumente.
- 1920-1939. In den 1920er und 1930er Jahren hielt der Verein die Formen und Gewohnheiten aus der Kaiserzeit bei, hatte aber erst wegen der wirtschaftlich schwierigeren Lage und später dann wegen dem Aufstieg des Nationalsozialismus mit zunehmenden Schwierigkeiten zu kämpfen. Ab 1933 sank die Mitgliederzahl rapide, bis 1939 nur noch der Präsident Norbert Pütz übrig war, der sein Studium in letzter Minute vor Kriegsausbruch gerade noch rechtzeitig abschließen konnte. Er überlebte den Krieg, aber leider nicht die Dokumente des AVL von denen wohl viele mit der Fahne des Vereins in einer Bombennacht 1944 verbrannten.
- 1939 – 1949. Der Verein war in der Zeit suspendiert, dennoch ist gerade diese Periode für das Selbstverständnis der alten Aachener sehr wichtig. Die deutsche Besatzungsmacht verbot Luxemburgern die Aufnahme eines Studiums an nichtdeutschen Universitäten, weshalb wieder viele in Aachen studierten, diesmal unfreiwillig. Als die Deutschen zunehmend auf der Beteiligung der Luxemburger an den Wehrsportübungen und der Aufgabe ihrer politischen Neutralität bestanden, setzte die nationalsozialistische Hochschulleitung die Exmatrikulierung und teilweise die Zwangsrekrutierung der Luxemburger durch, die sich überwiegend den Zwangsmaßnahmen nicht beugen wollten. Nur 4 nahmen nach 1946 ihr Studium wieder in Aachen auf.
- 1949-1959. Nach dem Krieg wurde der Verein mit tatkräftiger Unterstützung des, scheinbar niemals aufgelösten, Altherren-Verbandes in den alten Formen neugegründet. Diese schliffen sich aber in den 50er Jahren ab.
- 1960-1979. Spätestens ab 1960 verfügte der Verein über in französischer Sprache formulierte Statuten, gab alle Anklänge an das deutsche Verbindungswesen auf und übernahm Elemente belgischer Studentenfolklore. Auch pflegte man seinen Austausch nun mit eher mit anderen Luxemburger Studenten an anderen Universitäten, denn wie zuvor mit den Verbindungen in Aachen. Einer der Gründe dürfte die zunehmende Motorisierung der Mitglieder gewesen, die es nun ermöglichte, sehr viel öfter auch in Luxemburg präsent zu sein, und die Freizeit nicht mehr fast vollständig in Aachen verbringen zu müssen. Es begann das regelmäßige Wochenendpendeln. In der Zeit wuchs der Verein auch auf über 100 Mitglieder. Diese Periode ging aber Ende der 1970er zu Ende, als aufgrund der schweren Wirtschaftskrise der Stahlindustrie, die Nachfrage nach Ingenieuren eingebrochen war.
- 1980-1999. Nach der Krise baute sich der Verein, der in den frühen 1980ern kurzzeitig auf weniger als 50 Mitglieder runtergekommen war, wieder auf, und hatte Anfang der 1990er wieder 150 Aktive. Der Höhepunkt dieser Periode war die Hundertjahrfeier 1997.
- 2000-heute. Diesen Zeitraum habe ich zugegebenermaßen etwas willkürlich von dem vorangegangenem abgetrennt, weil er historisch noch nicht abgehandelt worden ist und noch untersucht werden muss. Ein interessanter Schwerpunkt könnte hier die Auswirkung der Digitalisierung sein. Seit Anfang der 1990er hatten nur Computerfreaks einen Homecomputer, das Internet gab es ab etwa 1995 und heute verabreden sich die Studenten per Smartphone. Weitere Entwicklungen die man beleuchten könnte wären, die zunehmende Diversifizierung bei den Studiengängen, der steigende Frauenanteil, die Auswirkungen der zeitweiligen Erhebung von Studiengebühren.
Diese Perioden könnte man auch anders einteilen, ich bin hier für Vorschläge durchaus offen.
Mögliche Beiträge
Wie könnte eine neue Festschrift 2020 aussehen?
Es sollte meiner Meinung nach, ein „neues Buch“ sein, das unsere Geschichte abhandelt. Auf eine chronologische breite Darstellung, die alle Aspekte der Vereinsgeschichte berührt kann verzichtet werden, da mit dem Text „Rull de Waak“ von 1997 bereits eine Gesamtabhandlung vorliegt. Das ließe aber die Zeit nach 1997 außer Acht, sowie die neuen Erkenntnisse die seither gewonnen wurden. Folgende Ansätze sind denkbar:
- 1. Den Text von 1997 überarbeiten, Fehler ausmerzen, die besagten neuen Erkenntnisse sowie das Geschehen seit 1997 ins Fenster stellen.
- Oder einen völlig anderen Ansatz wählen, statt wie 1997 einen durchgängigen Textes aus meiner Feder, viele verschiedene Aufsätze unterschiedlicher Autoren, die nur Teilkapitel behandeln, das ganze verbunden durch eine Zeittafel, angereichert mit Tabellen (z.B. Liste der Comités) oder Statistiken.
Vorteil eines solchen Ansatzes wäre, dass nicht alles auf meinen Schultern ruhen würde. Wir könnten auch andere Autoren gewinnen, gerne auch Leute die nicht in Aachen studiert haben oder keine Luxemburger, dafür aber vom Fach sind?
Ich könnte mir so ad hoc folgende Beiträge vorstellen:
- „Studium in der Kaiserzeit“
- „die Luxemburger Studenten im zweiten Weltkrieg“
- Beleuchtung einzelner Traditionen des AVL (z.B. die Ponttorfeier oder das Byzutage)
- Kurzbiographien ausgewählter „alter Aachener“, z.B. bedeutender Persönlichkeiten oder der Präsidenten.4
Photo 5: Byzutage 1961
Bei der Beibringung der Daten und zur Erstellung der Tabellen könnten auch Studenten mitarbeiten, die sich jetzt nicht zutrauen selber einen Aufsatz zu schreiben. Listen, die mir so im Kopf rumschwirren:
- Listen der Comités
- Liste der Absolventen (natürlich ist hierzu die Genehmigung der Betroffenen einzuholen)
- Liste des Rois des Bleus
- Liste der Zielorte des Staffellaufs
- usw.
An Statistiken:
- Auswertung der Mitgliederlisten: Wann wohnten die Studenten in Aachen wo?
- In welchen Bereichen fanden die alten Aachener ihre Anstellung?
An Fotostrecken:
- Fotos vom Nationalfeiertag, früher und heute.
- Sportliche Ereignisse, einst und jetzt (z.B. der Staffellauf)
Natürlich müsste man hierzu die Ehemaligen erst einmal kontaktieren und sie um die Fotos bitten. Dabei sollte beachtet werden, dass die Abgebildeten mit der Veröffentlichung auch einverstanden sind, denn der 40-Jährige kann eine abweichende Perzeption der eigenen Selbstdarstellung als 20-Jähriger entwickelt haben. Andere Vereine haben hier schlechte Erfahrungen gemacht.
Nutzbare Quellen
Historiker unterscheiden gerne zwischen Primär- und Sekundärquellen.
- Das erste sind z.B. zeitgenössische Fotos, Briefe, Dokumente aber auch Zeitungsberichte.
- Das zweite sind Abhandlungen anderer Autoren, die schon mal was über das Thema geschrieben haben, also Literatur.
Der AVL besaß nie ein eigenes Haus, konnte daher kein eigenes Archiv führen. Daher sind viele Dokumente verloren gegangen, z.B. wie oben geschildert etwa 1944 verbrannt. Daher finden wir die Primärquellen heute vor allem in Archiven oder sie sind noch in Privatbesitz.
Die wichtigsten Archive die es aufzusuchen und auszuwerten gilt:
- Unser eigenes Vereinsarchiv! Das habe ich, nach dem ersten Aufruf 1990 Stück für Stück dank hilfreicher Aachener Studenten und Absolventen, Nachfahren und anderer Privatpersonen seither zusammengetragen und es wird seit 2017 im Luxemburger Staatsarchiv verwahrt. Wir haben viele schriftliche Quellen ab 1959, mit größeren Lücken Ende der 1970er und 1980er Jahre aber nur sehr wenige Fotos, die sind meistens in Privatbesitz.
- Im Luxemburger Staatsarchiv selber könnten auch noch interessante Schriftstücke zu finden sein.
- Das Aachener Hochschularchiv. Sehr nette, hilfsbereite Leute; Nachteil: man muss schon ziemlich genau wissen was man dort finden kann, damit sie es einem raussuchen. Ich habe damals dort vor allem die Einschreibelisten bis 1939 konsultiert aber nie vollständig hingekriegt. Diese zu vervollständigen wäre eine tolle Arbeit für einen Freiwilligen.
- Im Aachener Stadtarchiv könnten auch noch Dokumente und Fotos zu finden sein. Das habe ich damals kaum bis gar nicht besucht.
- Früher veröffentlichte die Revue Technique der association luxembourgeoise des ingénieurs et industriels 1regelmäßig ihre Mitgliederlisten mit Angabe, welches Studium sie abgeschlossen hatten. Das ist eine sehr wertvolle Quelle, die es zu digitalisieren und auszuwerten gilt.
- Eine sehr vielversprechende Primärquelle wurde vor wenigen Jahren von der Nationalbibliothek online bereit gestellt und zwar: http://www.a-z.lu. Darunter sind die digitalisierten Luxemburger Tageszeitungen zu finden und darin verbirgt sich mancher Schatz, so auch die Mitteilung oben.
An Sekundärquellen denke ich in erster Linie an Literatur zur Industriegeschichte. Einzelne Aachener haben auch Biographen gefunden (z.B. schrieb Robert L. PHILLIPART über Eugène RUPPERT) oder schrieben ihre Autobiographie (z.B. Marcel STEFFES).
Andere Vereine haben ähnliche Bücher rausgebracht wie wir es nun vorhaben, da kann man sich inspirieren.
Was tun?
Nun da Ihr wisst was mir vorschwebt, hier die Gedanken die wir vom Comité der Anciens uns zur Umsetzung bereits gemacht haben:
Wir planen, neben der Herausgabe einer Festschrift selbstverständlich auch einige Festivitäten. Angedacht wären mindestens:
- Eine akademische Sitzung.
- Ein gemeinsames Festessen mit anschliessendem Tanzbeinschwung.
Wir wollen nicht nur in Luxemburg, sondern selbstverständlich auch in Aachen Präsenz zeigen, wir wollen die Aufmerksamkeit der Presse haben und so, die Attraktivität des Studienstandortes Aachen weiter hervorheben. Hierzu brauchen wir also eure Hilfe! Nun vertragen sich jährlich wechselnde Ansprechpartner nicht gut mit einer langfristigen Planung, die sich notwendigerweise über mehrere Jahre hinziehen muss.
- Daher wird die Amicale, ein gemeinsames Organisationscomité einsetzen, dem nicht nur Comitésmemberen, sondern alle Ehemaligen und auch Studenten angehören dürfen und sollen! Wie diese studentischen Mitglieder bestimmt werden, ob das Ausstrecken des Fingers ausreicht oder ob sie vom Comité oder einer Assemblée générale bestätigt werden müssen, überlassen wir euch.
- Dieses Organisationscomité kann weitere Mitglieder aufnehmen (Kooptieren) und wird mehrere Arbeitsgruppen bestimmen, eine davon steht nun schon fest: das Redaktionskomitee für die Festschrift. Weitere könnten sich der Fragen der Finanzierung, der Ausrichtung der Festivitäten etc. widmen.
- Wobei wir vom Comité der Anciens aber der Meinung sind, dass wir uns nur die Federführung bei der Erstellung der Festschrift vorbehalten wollen, da wir die Älteren sind und weiter in die Vergangenheit blicken können. Die Festivitäten zur 125 Jahrfeier selber, wo wir das Studium feiern, sind aber vor allem für die Studenten gedacht, daher sollte die Initiative, die Federführung bei der Planung und die Umsetzung in erster Linie von den Studenten bewerkstelligt werden, wobei wir sie aber tatkräftig unterstützen wollen.
Wer sich berufen fühlt mitarbeiten zu wollen, darf sich aber jetzt schon bei mir persönlich unter d.erpelding@gmx.net , bei unserem Präsidenten oder einfach beim Comité unter comite@aachen.lu melden.
Igel den 16. Jun. 2020; Daniel Erpelding alias Wiesel.
Mellen kann een sech och ganz ennen am Formulaire ënnert http://www.aachen.lu/2020/07/loosst-ons-dverainsgeschicht-vum-av-dletzebuerger-nei-schreiwen/
Hei kann een och ungin vir weieng Aarbescht een sech interesseiert ze maachen.